Indirekte Attribute

Neben den direkten Attributen des aktuell betrachteten Netzobjekts kann auch auf indirekte Attribute zugegriffen werden. Dies sind die direkten Attribute von Objekten anderer Netzobjekttypen, welche zum aktuell markierten Objekt in einer Netzmodell-Relation stehen. Daher stehen für ein Netzobjekt sowohl dessen direkte Attribute als auch seine Relationen zu anderen Netzobjekten und damit deren Attribute zur Auswahl.

Indirekte Attribute erlauben damit die Sicht auf andere Netzobjekte, die zum Bezugsobjekt in einer bestimmten Beziehung stehen. Denn oft kann es hilfreich sein, Netzobjekte nicht nach eigenen Eigenschaften, sondern nach Eigenschaften seiner (logischen) Nachbarobjekte zu filtern, oder diese fremden Eigenschaften neben eigenen in der gleichen Liste sichtbar zu machen, oder indirekte Attribute für die grafische Darstellung des Netzmodells zu verwenden (zum Beispiel aggregierte Werte von Attributen aller Haltepunkte, die zu einer Haltestelle gehören, in einer Liste anzuzeigen).

Hierzu werden die Relationen zwischen den Objekttypen des Netzmodells (zum Beispiel für die Relation Strecke → Von-Knoten → ausgehende Strecken) auch an der Programmoberfläche explizit angezeigt und erlauben den Durchgriff auf alle Attribute der dadurch referenzierten Fremdobjekte. Die drei möglichen Relationstypen zwischen dem aktuell selektierten Netzobjekttyp und anderen Netzobjekttypen werden folgendermaßen dargestellt.

  • genau eine Relation (1..1). Eine solche Relation besteht zum Beispiel zwischen Anbindung und Bezirk: jede Anbindung verbindet genau einen Bezirk mit dem Anbindungsknoten. Im Beispiel in Tabelle 15 wird für die Anbindungen das indirekte Attribut Bezirk\Anzahl Anbindungen ausgegeben. So können Sie für jede Anbindung sehen, wie viele weitere Anbindungen der Bezirk dieser Anbindung besitzt.

Tabelle 15: Beispiel für eine 1..1 Beziehung im Visum Netzmodell

Auswahl des indirekten Attributs Bezirk\Anzahl Anbindungen im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen der Anbindung

  • eine oder keine Relation (0..1). Eine solche Relation besteht zum Beispiel zwischen Knoten und Oberknoten. Ein Knoten kann einem Oberknoten zugeordnet sein, muss aber nicht. Außerdem kann jeder Knoten nur einem Oberknoten zugeordnet sein. Mit Hilfe eines indirekten Attributs können Sie, wie in Tabelle 16 dargestellt, für jeden Knoten sehen, welchem Oberknoten dieser zugeordnet ist, indem Sie den Namen des Oberknotens als indirektes Attribut auswählen (Oberknoten\Name).

Tabelle 16: Beispiel für eine 0..1 Beziehung im Visum-Netzmodell

Auswahl des indirekten Attributs Oberknoten\Name im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen des Knotens

  • mehrere Relationen (0..n). Eine solche Relation besteht zum Beispiel zwischen Haltestellenbereichen und Haltepunkten. Da hier keine 1:1 Verknüpfung zwischen den Netzobjekttypen besteht, müssen Sie eine Aggregationsfunktion auswählen, die alle in Beziehung stehenden Netzobjekte zusammenfasst (so sorgt die Aggregationsfunktion Sum zum Beispiel dafür, dass das indirekte Attribut mit der Summe zum Beispiel aller Einsteiger an allen Haltepunkten, die zum ausgewählten Haltestellenbereich in Beziehung stehen, belegt wird). Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für jede der in Visum angebotenen Aggregationsfunktionen.

Wird eine 0..n Relation an der Visum-Oberfläche ausgewählt, dann erscheinen die Aggregationsfunktionen von jeweils allen und nur den aktiven Netzobjekten. Aggregationsfunktionen stehen nicht bei 1..1 und 0..1 Beziehungen zur Verfügung, da es in diesem Fall zum aktuellen Netzobjekt nur eine Relation zu einem anderen Netzobjekt gibt (zum Beispiel ist jeder Strecke nur genau ein Streckentyp zugeordnet). Für 0..n Beziehungen stehen folgende Aggregationsfunktionen zur Verfügung.

  • Anz und AnzAktive

Ermittelt die Anzahl der in Beziehung stehenden Netzobjekte. In Tabelle 17 wird die Anzahl der zu einer Haltestelle gehörenden Haltestellenbereiche bestimmt.

Tabelle 17: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion Anz

Auswahl des indirekten Attributs Anz: Haltestellenbereiche im Attributauswahlfenster für Haltestellen

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen der Haltestelle

  • Min und MinAktive

Ermittelt für das gewählte Attribut den minimalen Wert aller in Beziehung stehenden Netzobjekte. In Tabelle 18 wird für die Haltestellenbereiche die minimale Anzahl Einsteiger an allen Haltepunkten des Haltestellenbereichs ausgegeben.

Tabelle 18: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion Min

Auswahl des indirekten Attributs Min:Haltepunkte\Einsteiger(AP) im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen des Haltestellenbereichs

  • Max und MaxAktive

Ermittelt für das gewählte Attribut den maximalen Wert aller in Beziehung stehenden Netzobjekte. Tabelle 19 zeigt für dasselbe Beispiel die maximale Anzahl Einsteiger an allen Haltepunkten des Haltestellenbereichs.

Tabelle 19: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion Max

Auswahl des indirekten Attributs Max:Haltepunkte\Einsteiger(AP) im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen des Haltestellenbereichs

  • Sum und SumAktive

Bildet für das gewählte Attribut die Summe der Werte aller in Beziehung stehenden Netzobjekte. Tabelle 20 zeigt für dasselbe Beispiel die Summe der Einsteiger an allen Haltepunkten des Haltestellenbereichs.

Tabelle 20: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion Sum

Auswahl des indirekten Attributs Sum:Haltepunkte\Einsteiger(AP) im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen des Haltestellenbereichs

  • Durchschnitt und DurchschnittAktive

Bildet für das gewählte Attribut den Durchschnitt der Werte aller in Beziehung stehenden Netzobjekte. Tabelle 21 zeigt für dasselbe Beispiel die durchschnittliche Einsteigerzahl über alle Haltepunkte des Haltestellenbereichs.

Tabelle 21: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion Durchschnitt

Auswahl des indirekten Attributs Durchschnitt:Haltepunkte\Einsteiger(AP) im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen des Haltestellenbereichs

  • Verketten und VerkettenAktive

Reiht für das gewählte Attribut alle Werte der in Beziehung stehenden Netzobjekte hintereinander. Tabelle 22 zeigt für dasselbe Beispiel, wie viele Einsteiger es an jedem Haltepunkt des Haltestellenbereichs gibt. So steigen etwa an den Haltepunkten des Haltestellenbereichs 2012 jeweils 545 und 1046 Fahrgäste ein.

Tabelle 22: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion Verketten

Auswahl des indirekten Attributs Verketten:Haltepunkte\Einsteiger(AP) im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen des Haltestellenbereichs

  • Häufigkeit und HäufigkeitAktive

Im Gegensatz zur Aggregationsfunktion Verketten wird hier jeder vorkommende Wert nur einmal zusammen mit der Häufigkeit seines Vorkommens ausgegeben. Diese Ausgabe bietet eine erhöhte Übersichtlichkeit insbesondere dann, wenn es Ihnen nur darauf ankommt, welche Werte überhaupt und wie oft vorkommen. Tabelle 23 zeigt den Unterschied zwischen dem Verketten und der Häufigkeits-Darstellung. Hier wird für jede Linie die Anzahl Haltepunkte der zugehörigen Linienrouten dargestellt. So gehören zur Linie S4 etwa 13 Linienrouten. Zwei der Linienrouten besitzen dabei 10 Haltepunkte, 4 Linienrouten davon besitzen 20 Haltepunkte, und 7 Linienrouten besitzen 21 Haltepunkte.

Tabelle 23: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion Histogramm

Auswahl des indirekten Attributs Häufigkeit:Linienrouten\Anzahl Haltepunkte im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen der Linie

  • Verschiedene und VerschiedeneAktive

Im Gegensatz zur Aggregationsfunktion Häufigkeit wird hier jeder vorkommende Wert nur einmal unabhängig von der Häufigkeit seines Vorkommens ausgegeben. Diese Ausgabe bietet eine erhöhte Übersichtlichkeit insbesondere dann, wenn es Ihnen nur darauf ankommt, welche Werte überhaupt vorkommen. Tabelle 24 zeigt den Unterschied zwischen der Häufigkeits-Darstellung und der Darstellung Verschiedene. Hier wird für jede Strecke die Kapazität IV der Eingangsabbieger angezeigt.

Tabelle 24: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion Verschiedene

Auswahl des indirekten Attributs Verschiedene:Eingangsabbieger\Kapazität IV im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen der Strecke

  • ErsterWert und ErsterWertAktive

Geben das erste beziehungsweise das erste aktive Element einer Verkettung zurück. LetzterWert und LetzterWertAktive geben jeweils den letzten Wert zurück.

Tabelle 25: Beispiel für eine 0..n Beziehung mit der Aggregationsfunktion ErsterWert

Auswahl des indirekten Attributs ErsterWert:Eingangs-Abbieger\Über-Knoten_Nummer im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen der Strecke

  • GenauEines

Gibt den Wert eines Attributs aus, wenn bei einer 1:n Relation n=1 ist. Im Beispiel wird für die Relation Knoten zu Eingangsstrecke die Nummer der Strecke ausgegeben, wenn es nur eine Eingangsstrecke gibt.

Tabelle 26: Beispiel für eine n=1 Beziehung mit der Aggregationsfunktion GenauEines

Auswahl des indirekten Attributs GenauEines:Eingangs-Strecken\Nummer im Attributauswahlfenster

Darstellung des indirekten Attributs in der Liste neben direkten Attributen des Knotens

Hinweis: Indirekte Attribute stehen auch für die Operation Verschneiden uneingeschränkt als Quellattribut zur Verfügung und ermöglichen so die Kombination von geometrischen und logischen Beziehungen (Verschneiden).